Über mich:
Siegfried
Blau, Maschinenbau-Ingenieur, NRW – Verkaufsleiter
Meine Leidenschaft zur Kunst trieb mich im Alter von 30 Jahren zur Selbständigkeit:
Vermittler von Kunst & Kultur, trotz einer recht erfolgreichen, komfortablen Angestellten-Leitungs-Position.
Mit 20 „schwor“ ich meinem immer noch Weggefährten & Mäzen JCB,
dass ich mit 50 in Barcelona leben würde.
Daraus wurde Mallorca - was wesentlich richtiger war.
Eine Empfehlung meines Künstlers Anders Nyborg.
JCB wurde im November 2006 - 75 Jahre alt.
Durch ihn wurde ich "Siegfried
Blau. Ihm verdanke ich - fast - alles!
- 1978 Gründungsjahr Kunsthandel
Blau, mit Antiquitäten und gleichzeitig "Moderne Kunst" -
Avantgarde nach 1945.
Schwerpunkt deutsche und international bekannte Künstler,
auch Nachwuchskünstler aus Nordrhein-Westfalen.
- 1989 Beginn Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Galerien BVDG.
Mitglied im Ausschuss „Neue Medien.“
- 1984 Joseph Beuys
Erste, bedeutende Ausstellung der Galerie
Blau.
Dank Kontakt zu Beuys. Erste Presseberichte.
- 1995 Ausstellungsbeginn mit Kuratoren, Kulturverantwortliche als Redner & Schirmherrschaften.
- 1997 Prof. Dr. Raimund Stecker, Direktor Kunstverein Düsseldorf, empfiehlt die Galerie
Blau in einem Rundschreiben an die über 3.000 Mitglieder
- 1998 Professor Dr. Armin Zweite, Direktor Kunstsammlung NRW, schreibt einen Glückwunsch zur Helmuth Pfeuffer-Ausstellung und gratuliert zu der Entwicklung der Galerie
Blau.
- 1999 – 19. Juni – Prof. Heinz Kalenborn, Kulturausschuss Rat der Stadt Düsseldorf:
„
Blau ist der Schmela der 90er Jahre“
- 2010 - Februar - Wolfgang Kamper, 80 Jahre jung, ehemal. Vorsitzender des Kulturausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf:
Herr
Blau, Sie haben eine Lücke hinterlassen! ( Wg Umzug nach Palma 1999)
- 1999 Umzug Düsseldorf – Palma de Mallorca
Januar
1999 bis April 2004 Galeriepartnerschaft mit Theofilos Klonaris. Ehem. Mitarbeiter und Freund von Prof. Dr. David Galloway.
Mai 2004 bis Ende 2005 Theofilos Klonaris wird künstlerischer Direktor der neu gegründeten Galerie "Art Forum Palma de Mallorca".
In dieser vorher vertraglich festgelegten kurzen Zeit, gelingt ihm der internationale Durchbruch. Und danach seine Selbständigkeit als Galerist.
Siehe
www.kunsttachometer.com
- 2003 - 25 Jahre Galerie
Blau - Selbstgespräch Siegfried
Blau, 56 Jahre:
Meine Leidenschaft für die Kunst, das Entdecken, das Fördern, das Reisen, das Lesen, haben mich zum Kunsthändler werden lassen. Und meine gute soziale Umgebung - zugegeben.
Immer mit dem Suchen, mit Bewegung beschäftigt.
Vorrangig interessiert mich auch die Bewegung in der Malerei.
Kein statischer Aufbau, obwohl ich als ehemaliger Maschinebau-Ingenieur sehr wohl auch diese Zeichen lesen kann.
Anfangs hingen zeitgenössische Bilder über „englische Kommoden“.
Ein „Salon“ des 20. Jahrhundert?
Wohl daher wurden Lesungen und Bücher, Musik und Tanz, vorgestellt.
Wunsch und Ziel war und ist es, ein guter Galerist zu sein.
Gut meint Arbeiten bzw. Künstler zu finden, die eins immer wollen: Qualität.
Dies ist meistens gelungen.
Nicht immer parallel mit der persönlichen Entwicklung. Zugegeben.
Vorbilder sind Alfred Schmela und das Denken eines Kunsthändlers wie Heinz Berggruen.
Mir ist das nächtliche Aufwachen, wegen existentieller Sorgen ebenso bekannt, wie der Tiefschlaf.
Den gab es meistens.
- Seit 2005 – „Intime Ausstellungen“ in meiner Privatwohnung.
Gezielt arbeite ich als Kurator und Ausstellungsmacher, vermittle Kunst & Künstler.
Seit
Februar 2005 habe ich einen Kundenberater-Vertrag mit dem spanischen Verlag EPI - Editorial Prensa Iberíca.
Er gibt 18 Publikationen heraus. Zuständig bin ich besonders für die wöchentlich erscheinende Mallorca Zeitung.
Sie ist die führende deutsprachige Zeitung auf den Balearen. Marktanteil ca. 65%.
Außerdem arbeite ich für die relativ neue, deutschsprachige Wochenzeitung Costa Blanca Rundschau,
ebenso für die spanische Tageszeitung Diario de Mallorca und deren Jahresmagazin "Mallorca-Touristik Information".
Gerade wegen meines Alters und meiner Erfahrungen, habe ich diese Vereinbarung erhalten.
Ziel für meine Kunden: Verbesserung der Absatzmöglichkeiten.
Presse – Ausschnitt Rheinische Post - 13. Januar 1999:
Seit Januar 1999 ist Theofilos Klonaris der Galeriepartner von Siegfried
Blau. Der Grieche mit deutschem Pass war vorher Mitarbeiter des „Kunstpapstes“ David Galloway. Der Universitätsprofessor für Amerika Studien in Bochum ist, wie auch Korrespondent der „Herald Tribune“, „artnews“ und “Art“ in America. Theofilos Klonaris schrieb u.a. für die Kulturzeitschrift "in" über Thomas Mann – Buddenbrooks House in Lübeck. Heiner Müller – Tod in Berlin. Karl Blossfeldt – Der Wundergarten Natur. Kino – Traumpaläste in der ehemaligen DDR.
Heute schreibt er unregelmäßig über Kunst im deutschsprachigen Blättern.
Westfalenpost - 1. Juli 2000 – Ausschnitt wg. Umzug nach Palma:
"Der Erfolg der Düsseldorfer Galerie
Blau, die Siegfried
Blau 1978 in der Hohe Straße 16
eröffnete, erwuchs nicht zuletzt dank seiner Bereitschaft, sich Neuem zu öffnen, sich dem
Zeitgeist und den Wünschen des anspruchsvollen Kunstpublikums anzupassen. Siegfried
Blau
gestaltete seine Galerie zu einem „Salon des 20. Jahrhunderts“ um, lud auch ein zu literarischen
und musikalischen Abenden, gewann bedeutende Vertreter aus Kunst und Politik als Redner. Unzählige Ausstellungen wurden in der Düsseldorfer Hohe Straße eröffnet. Mit Werken junger Nachwuchskünstler wie auch international anerkannter Persönlichkeiten wie Joseph Beuys, Günther Uecker,
Jörg Immendorff, Horst Becking oder Heinz Rabbow und Helmut Schober."